Hi, ich bin Jana

Ich helfe Pferdeliebhabern wie dir dabei, das Beste aus deiner Beziehung zu deinem Pferd herauszuholen. Ich biete einen ganzheitlichen Ansatz und unterstütze dich individuell durch eine Kombination aus Training und Pferdephysiotherapie.

Jana Mischin Reitunterricht Bocholt Islandpferd Hamingja

Mein Name ist Jana Mischin, ich bin 1995 geboren und seitdem lebe und arbeite ich in Bocholt. Als ich 9 Jahre alt war kamen die Pferde hinzu, 2007 dann unser erstes Familienpferd – Skjoni, Islandpferd, damals zarte 5 Jahre alt und (genau wie ich) sehr grün hinter den Ohren.

2009 wechselten wir mit ihm den Stall – ab da begann eine neue Reise in die Selbstversorgung und dank unserer neuen Trainerin auch ein anderes Verständnis fürs Tier Pferd. Erst noch als Einsteller unter die Fittiche genommen, konnten wir erste Dinge darüber zu lernen was es heißt “Selbstversorger” zu sein.

2011 waren wir gezwungen eine neue Unterkunft für die Vierbeiner zu suchen, ab dann waren wir (damals hauptsächlich noch unter der Regie meiner Eltern) privater Pferdehalter als Selbstversorger. Zeitgleich konnte meine erste eigene Stute, Hamingja, einziehen und mit Ihr fing nochmal ein neuer Abschnitt an. Auf unserem gemeinsamen insgesamt fast 11 jährigem Weg lehrte sie mir vor allem Durchhaltevermögen zu beweisen und wie wichtig es ist auch Mental an sich zu arbeiten. 2017 durfte dann dort auch meine zweite Stute, die knapp 2-Jährige Minning, einziehen.

2018 mussten wir erneut durch unschöne Umstände mit der gesamten Herde den Hof wechseln. Dieses Mal in eine für uns “fremde” Welt. Auf dem Hof standen ca. 25 Pferde jeden Alters und jeder Rasse. Nach eniger Zeit stellte sich raus, dass sie fast alle eines gemeinsam: gesundheitliche Probleme. Auch der Zustand unserer, ansonsten immer fit gewesenen Pferde, verschlechterte sich zunehmend, sodass wir handeln mussten. So wie bisher funktionierte es nicht mehr.

Diese und auch weitere private Umstände ließen mich die Entscheidung treffen in die Ausbildung des Pferdephysiotherapeuten rein zu schnuppern. Nachdem die ersten 2 kleineren Kurse absolviert waren wollte ich mehr davon. Da Skjoni aufgrund von Arthrosen in der Wirbelsäule seit einigen Jahren nicht mehr reitbar ist, wollte ich wissen was ich ihm ansonsten noch gutes tun kann. Je mehr Kurse ich besucht hatte, desto mehr habe ich auch über die Themen rund ums Pferd erfahren, dass alles zusammen hängt und nichts isoliert betrachtet werden kann. Haltung, Fütterung, Training, Ausrüstung, Psyche und natürlich der physische Zustand in all seinen Facetten.

2021 habe ich dann die Abschlussprüfung in Theorie und Praxis zur Pferdephysiotherapeutin absolvieren können, außerdem durften die Pferde zum Ende des Jahres in ihr jetziges zu Hause, einziehen. Seit dem trage ich die Verantwortung für den Stall, in dem ich nun endlich wieder deutlich mehr Entscheidungsfreiheiten habe, um Ihnen ein gutes, möglichst artgerechtes, gesundes und zufriedenes Leben zu ermöglichen.

Jana Mischin Pferdephysiotherapie Islandpferd Minning

Mit Minning lief es in dem Jahr absolut nicht so, wie ich es mir wünschte. Mein Bauchgefühl sagte mir, dass es so nicht weiter gehen kann und sich deutlich was verändern muss. Sie war nicht mehr dieses quirlige, aufgeweckte, motivierte, alberne junge Pony das ich so sehr mochte. Auch das Reitgefühl, ihr ständiges Gewichtsproblem, ein Sattel, der zu oft nicht dort liegen blieb wo er hin gehörte und zu guter Letzt noch der Verdacht auf eine chronische Krankheit trugen nicht gerade zu einem guten Jahr bei.

Also habe ich das Ende der Schwangerschaft, in dem ich mich nun mal nicht mehr so gerne bewegt habe, und die darauf folgenden Regenwochen inklusive Quarantäne, mit viel mit Lesen verbracht. Vor allem lesen von Dingen, die ich so nicht kannte, bzw. mir so nicht bewusst waren.

Die Erkenntnis, dass ich vieles nicht richtig gemacht habe und vieles hätte deutlich besser laufen können, war nicht gerade schön, jedoch sehr sehr wertvoll und hilfreich für die Gegenwart und Zukunft. Seitdem liegt mein Fokus nochmals vermehrt darauf die Pferde wirklich zu verstehen, sie ernst zu nehmen, ihre Probleme zu erkennen und Lösungen zu finden, mit denen Mensch und Pferd zufrieden, im Idealfall gemeinsam, leben können.

Je mehr man weiß, desto mehr Fehler findet man zwar in seinem Handeln, das jedoch ist die Basis um es besser machen zu können. Wir sind dafür verantwortlich was mit unseren Tieren passiert.

Skjoni Islandpferd vom Steinbuckel

Ich freue mich auf deine Nachricht!